
E-Fuels - die Alternative?
Treibstoff aus Wasser - klingt verlockend, aber ist das machbar?

E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die aus Wasser hergestellt werden - genauer gesagt aus einem Teil des Wassers: dem Wasserstoff. Durch Elektrolyse, einem chemischen Prozess, wird aus Wasser unter dem Einsatz von Strom, Wasserstoff. Der wiederum kann mit Kohlenstoffdioxis, CO2, versetzt werden - raus kommt dann Benzin oder Diesel. Klingt toll - hat aber Schwächen. Denn für die Umwandlungsprozesse muss sehr viel Energie eingesetzt werden.
Für die Erzeugung von einem Kilo Wasserstoff braucht es 9 Liter Wasser. Zum Vergleich: für die Produktion einer Batterie für einen rein elektrischen Mittelklassewagen braucht es bei der Lithium-Förderung etwa 30.000 Liter Wasser.
E-Fuels werden im Moment von vielen Experten als klimafreundliche Lösung für den Flugverkehr gesehen. Mit den schweren Batterien für die benötigten Energiemengen scheinen Langstreckenflüge im Moment unmöglich. Bei der Produktion von synthetischem Kerosin wird automatisch auch synthetisches Benzin und synthetischer Diesel produziert.
E-Fuels werden von der Politik im Moment nicht als klimafreundliche Alternative akzeptiert. Deshalb fehlen Investitionen der Industrie in die Technologie. Zweitstellige Milliardenbeträge wären nötig. Wenn große Mengen E-Fuels produziert werden würden, würden auch die noch sehr hohen Preise für die Elektrolyse und die Umwandlung des Wasserstoff in E-Fuels sinken.