top of page

Folgen

Norbert_Haug
Volker Quaschning
1 Das Dilemma - geht Auto umweltfreundlich?
 

Bei Autos hört der Spaß auf - das ist die erste Erkenntnis meiner Suche. Die beginnt am Esstisch: Mein 5-jähriger will einen Elektro Smart, weil direkt neben der KiTa ne Ladesäule zum „Auftanken“ ist, falls wir nicht mehr genug Strom haben für die Fahrt nach Hause.
Ich spreche mit Nobert Haug, dem ehemaligen Motorsportchef von Mercedes, und mit Professor Volker Quaschning, dem Kämpfer für E-Autos und Erneuerbare Energien. Unterschiedlicher können Meinungen nicht sein.

Peter Gutzmer, NPM
2 Das Budgetproblem - wie sparen wir schnell CO2?
 

47 Millionen PkW sind in Deutschland momentan auf der Straße. Bis 2030 sollen davon viele batterieelektrisch fahren. Professor Peter Gutzmer glaubt, dass es nicht viel mehr als 10 Millionen sein werden. Und damit können wir die Klima-Ziele der Bundesregierung nicht erreichen. Und was heißt das für mich und meine Suche? Der Bau neuer Autos belastet unser schon fast volles CO2-Budget. Vielleicht kann ich ja auch mit meinem ollen Diesel noch umweltfreundlich fahren? Das geht, zumindest bei Roland Weissert in Öhringen.

Michael Buchmeiser, Uni Stuttgart
Holger Gritzka, Blackstone Resources
3 Die Batterie - der Klimaretter? Teil 1
 

Im Autohaus bekomme ich einen erstaunlichen Rat. Der Batterieforscher Dr. Michael Buchmeiser macht eine überraschende Rechnung auf. Ich spreche mit Holger Gritzka über gedruckte Akkus und mit Dr. Simon Engelke über Solarstraßen, rollende Ladegeräte und Batterietausch.

Thomas Koch, KIT
Peter Kasten, Öko-Institut
4 Die Batterie - der Klimaretter? Teil 2
 

Zwei Studien aus den letzten Monaten zur Klimabilanz von E-Autos und Verbrennern kommen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Wie kann das sein? Die Mobilitätswende - ein großes Zahlenspiel! Dr. Thomas Koch vom KIT warnt vor einer Abkehr vom Verbrenner,- für Peter Kasten vom Öko-Institut ist das Ende von Benziner und Diesel-Autos eine Frage der Zeit.

Tim Böltken, Ineratec
Robert Schlögl, Max-Planck Institut
5 E-Fuels - eine sinnvolle Alternative?
 

Der Vize-Präsident der Leopoldina, Professor Dr. Robert Schlögl, erklärt mir, warum er den Wasserstoff für den Energieträger der Zukunft hält, und welche Rolle er im Auto spielen kann. Unternehmer Tim Böltken zeigt mir bei Ineratec in Karlsruhe, wie E-Fuels produziert werden. Und ich verhandle mit Mats, ob wir uns vielleicht eine Zeitmaschine als Ersatz für unseren Euro5-Diesel anschaffen.

Andreas Löschel by Peter Leßmann 2 2018
6 Die Geldfrage - wieviel kostet das klimafreundliche Auto?
 

Wir sind jetzt klimafreundlich unterwegs, nicht nur wegen Mats' neuem Go-Kart. Es gibt die erste Antwort auf die Mobilität der Zukunft. Die ist auch eine Geldfrage. Ich habe deshalb mit einem der besten Ökonomen Deutschlands gesprochen. Professor Andreas Löschel hat die Gleichungen zum Klimawandel, zur Energiewende und zum vernünftigen Auto für mich.

Claudia Kemfert, DIW
Roland Dittmeyer, KIT Energy Lab 2.0
7 Wasserstoff - Champagner oder Apfelschorle?
 

Was ist er denn nur der grüne Wasserstoff - absoluter Luxus  wie Champagner oder doch so breit verfügbar wie Mineralwasser? Die Wahrheit liegt in der Mitte. Mit Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung spreche ich nicht nur über den Energieträger der Zukunft sondern auch über die CO2 Steuer und den schleppenden Ausbau Erneuerbarer Energien.  Professor Roland Dittmeyer zeigt mir am  KIT das Energy Lab 2.0, in dem verschiedene Alternative Kraftstoffe erforscht werden.  

Hans-Martin Henning, Leiter Fraunhofer Institut ISE
Stefan Reber, NexWafe
8 Sonne tanken - woher kommt der ganze grüne Strom?
 

Mit dem Vorsitzenden des Expertenrats für Klimafragen der Bundesregierung, Professor Hans-Martin Henning, spreche ich über Sonne, Wind und den Dschungel an Gesetzen, die es zum Strom in Deutschland gibt. Der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg  prophezeit auch der Brennstoffzelle eine sonnige Zukunft. Ich besuche Dr. Stefan Reber, der mit seinem Unternehmen NexWafe dafür sorgen will, dass Photovoltaik bald noch billiger und effizienter wird. Dafür hat er eine einzigartige Technik entwickelt, die bald in Serie geht.

bottom of page